Schreibaby-Ambulanz

Schreibaby-Ambulanz

Schnelle Hilfe für Eltern mit einem sogenannten „Schreibaby“

Zurück zu OHIO e.V. - für ein starkes Miteinander

„Wenn mein Baby wach ist, schreit es entweder oder trinkt. Aber es ist eigentlich nie zufrieden.“

Emotionale Unterstützung für Dich als Elternteil von einem sogenannten „Schreibaby“
Fühlst Du Dich angesprochen?

Der direkte Kontakt zu mir (Ulla Junghänel): elternberatung@ohio17.de

Telefon (Anrufbeantworter): 0721 60 99 26 70

„Ich wünschte, sie würde einfach mal mit uns kuscheln, so wie andere Kinder. Meistens macht sie sich steif oder stößt sich von uns ab.“

Viele Eltern von Babys, die viel weinen und sich schwer beruhigen lassen, fühlen sich ähnlich wie in diesem Zitat. Das Gefühl, dass das Baby nicht auf die Nähe und Zuwendung reagiert, kann sehr belastend sein. Es kann zu Frustration und einem Gefühl der Ohnmacht führen. In der Schreibaby-Ambulanz unterstützen wir Dich dabei, herauszufinden, was hinter dem Verhalten Deines Babys steckt und wie Du als Elternteil besser damit umgehen kannst.

„Er mag die Trage überhaupt nicht, aber im Kinderwagen mag er meistens auch nicht liegen. Ich fühle mich immer isolierter, kann eigentlich kaum das Haus verlassen.“

Diese Erfahrung kennen viele Eltern, die sich durch die wiederholte Ablehnung von Hilfsmitteln wie der Trage oder dem Kinderwagen immer mehr isoliert fühlen. Es wird schwierig, den Alltag zu bewältigen, und das Gefühl, den eigenen Freiraum zu verlieren, verstärkt die Belastung. Wir helfen Dir, neue Wege zu finden, Dein Baby zu beruhigen, und geben Dir Tipps, wie Du mehr Mobilität und Selbstfürsorge in Deinen Alltag integrieren kannst.

„Wir können nicht mehr. Mir ist oft schon ganz schwindelig, weil ich so wenig Schlaf bekomme. In guten Nächten wacht sie dreimal auf, in schlechten 10 Mal.“

Schlafmangel ist eines der größten Themen, das viele Eltern an den Rand ihrer Kräfte bringt. Wenn Du nachts regelmäßig wach wirst und das Baby viele Male aufwacht, führt das schnell zu Erschöpfung. Unsere Beratung hilft Dir, Strategien zu entwickeln, um besser mit Schlafproblemen umzugehen und wieder mehr Ruhe zu finden.

„Wir verstehen nicht, warum er so viel weint. Wir machen alles, damit er keinen Grund hat zu weinen, aber trotzdem haben wir immerzu Angst, dass das Schreien gleich wieder losgeht.“

Die ständige Angst vor weiterem Schreien kann Eltern sehr belasten. Trotz aller Bemühungen, das Baby zu beruhigen, bleibt das Gefühl der Unsicherheit und der Angst. In der Schreibaby-Ambulanz arbeiten wir daran, den Kreislauf von Sorgen und Anspannung zu durchbrechen, damit Du wieder Vertrauen in Deine Fähigkeiten als Elternteil gewinnst und das Schreien Deines Babys besser verstehen kannst.

„Ich werde manchmal richtig aggressiv und muss den Raum verlassen, wenn sie so laut schreit. Meine Ohren tun schon weh. Warum tut sie uns das an? Warum kann sie nicht mit uns zufrieden sein?“

Die Wut und Frustration, die Du in diesen Momenten fühlst, ist nachvollziehbar. Es ist völlig in Ordnung, sich überfordert zu fühlen, wenn das Schreien nicht endet. Wir bieten Dir Unterstützung, um mit dieser emotionalen Belastung besser umzugehen, ohne Dich selbst zu verlieren. Du lernst, wie Du in stressigen Momenten ruhiger bleibst und Wege findest, die Bindung zu Deinem Baby zu stärken.

Wenn Du Dich in einem der beschriebenen Szenarien wiedererkennst, zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren. Wir helfen Dir dabei, den Weg aus der belastenden Situation zu finden und wieder mehr Ruhe und Vertrauen in den Familienalltag zu bringen.

Wie läuft ein Termin ab?

Zu Beginn sprechen wir ausführlich über Deine Sorgen und die Deiner Familie. Wir gehen gemeinsam der Frage nach, was hinter dem Verhalten Deines Babys stecken könnte und wie Du als Elternteil besser damit umgehen kannst. Mit gezielten Wahrnehmungs- und Körperübungen unterstützen wir Dich dabei, aus dem Kreislauf von Angst, Anspannung und Erschöpfung herauszukommen.

Wie viele Termine brauchst Du?

Meist zeigen sich erste positive Veränderungen bereits nach ein oder zwei Terminen. In der Regel sind 3 bis 6 Sitzungen erforderlich, um langfristige Veränderungen zu erreichen und eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen.

Typische Themen der Beratung:

- Regulationsstörungen (z. B. übermäßige Reizbarkeit, Schlafprobleme, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme oder Interaktionsprobleme)
- Exzessives Schreien
- Traumatische Geburtserfahrungen
(für das Kind und/oder Dich als Elternteil)
- Elterliche Erschöpfung und Überforderung

Wer bin ich?

Ulla Junghänel

Mein Name ist Ulla Junghänel und ich bin selbst Mutter von zwei Töchtern. Ich bin studierte Diplom Pädagogin mit Schwerpunkt Beratung und habe mich nach den Erfahrungen mit meinen Töchtern im Bereich Stillberatung und Elternberatung weitergebildet.

Ich verfolge einen ganzheitlichen Ansatz und lege viel Wert auf eine gründliche Anamnese. Ich verstehe die Familie als ein System und versuche mit Eltern Wege zu finden, damit es allen in der Familie gut geht, alle Bedürfnisse gesehen und befriedigt werden. Bedürfnisorientierung verstehe ich als „alle Bedürfnisse sind gleichwertig".

Oftmals liegt es nicht nur an den Schmerzen beim Stillen, der ungenügenden Gewichtszunahme des Kindes, den Aggressionen des Geschwisterkindes, den Paarbeziehungsprobleme, der schwierigen Geburt oder Schwangerschaft, der viel zu frühen Geburt des Kindes, einer gesundheitlichen Herausforderung des Kindes, dass unser Familiensystem aus dem Lot gerät.

Ich bemühe mich, alle Puzzleteile einzubeziehen und zu unterstützen, das Gleichgewicht in der Familie wieder herzustellen.